Deutschlands System der Berufsbildung setzt sich aus Berufsschule und betrieblicher Ausbildung zusammen. Diese duale Systematisierung, einen Beruf zu erlernen, ist teilweise Jugendlichen (vor allem micht Fluchthintergrund) nicht bekannt oder deren Konsequenzen wie das Pflichtenheft im Betrieb oder die Pflicht zum Besuch der Berufschule nicht klar.
Aus der Wissenschaft
Berufsorientierung ist für Jugendliche (auch mit Fluchthintergrund) ein zentrales Thema in ihrer jetzigen Lebensphase. Junge Geflüchtete sehen “Deutschland als Land der Chancen, wo sie sich selbst verwirklichen können”. Die meisten Jugendlichen sind bereit, ihre Zukunftspläne flexibel und pragmatisch anzugehen.
Die Wertschätzung für Handwerksberufe im familiären sozialen Umfeld, und überhaupt in ihren Herkunftsländern, ist sehr wenig ausgeprägt.
Quellen zum Weiterlesen:
Calmbach, M. (2019): Berufsorientierung jugendlicher Geflüchteter. In: „Deutschland ist das Land der Chancen“, S. 25-97
Jörg, L. (2017): Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Erkennen und Handeln
Ausbildende haben die Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule anzuhalten (BBiG § 14 Abs. 1 Nr. 4 ). Anhalten verlangt dabei mehr als freistellen. Ausbildende sollen die Auszubildenden dazu anregen und bewegen, die Berufsschule zu besuchen.
Um überhaupt als Betrieb über schulische Probleme des Auszubildenden informiert zu sein, empfiehlt sich daher ein enger Kontakt zu der Schule und den jeweiligen Lehrern. Damit wird ein böses Erwachen zum Zeitpunkt der Zeugnisvergabe vermieden.
Quellen zum Weiterlesen:
Golling et al. (ohne Datum): Probleme beim Besuch der Berufsschule
Weitere Informationen und Methoden/Instrumente zum Themenbereich
Netzwerk “FiBA 2 – Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung”
Ziel des Netzwerks ist es, Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Arbeit und Ausbildung zu unterstützen, damit sie ihren Lebensunterhalt eigenständig erwirtschaften.
Förderung der Beschäftigung von geflüchteten Menschen
Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit.
App „Ankommen. Wegbegleiter für Flüchtlinge”
Die App beantwortet viele praktische Fragen des Lebens in Deutschland.
Sprechstunden für Geflüchtete und Migranten*innen
Das Integrationsteam der IHK bietet kostenfreie Sprechstunden für Geflüchtete und Migranten*innen in ganz Oberbayern an.
Ausbildung – “Bleib dran!” (Bremen)
Die frühzeitige Erkennen und Bearbeiten von Problemlagen ist wichtig, da diese einen erfolgreichen Verlauf der Berufsausbildung gefährden können. Die Universität Bremen hat dafür im Projekt ….
DSD I PRO (Deutsches Sprachdiplom)
Jugendliche, die im Ausland beschult wurden, stehen teilweise vor dem Problem, ihre deutschen Sprachkenntnisse nachzuweisen. Dafür hat die Zentrale für das Auslandsschulwesen Prüfungen zum Deutschen ….
Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte (Kümmerer-Programm)
Neu zugewanderte Jugendliche können sich oft nicht entscheiden, welchen Beruf sie erlernen möchten. Deshalb fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg seit 2016 ….
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
In Hessen wurde zur Unterstützung von Jugendlichen bei ihrer Ausbildung aus Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) das Porgramm Qualifizierte Ausbildungsbegleitung ….
AusbildungsScouts: Auszubildende informieren Schüler
In der Phase der Berufsorientierung ist es für Jugendliche oft hilfreich, wenn andere Jugendliche von ihren Erfahrungen berichten. Daher haben de Industrie- und Handelskammern in ….
Kombimodell Deutsch+Ausbildung – Ausbildung für Migranten und Geflüchtete
Um den Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund bei ihrer Ausbildung zu unterstützen, sind vor allem Zeit für den Jugendlichen und sprachliche Unterstützung wichtige Faktoren. Dafür ….