Nach Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind über eine Million Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 25 Jahre als) seit 2014 nach ….
Schlagwort: Sprache
Bei einer Umfrage von Dezember 2019 bis Januar 2020 haben knapp 400 Unternehmen Auskunft darüber gegeben, wie sie Menschen mit Fluchthintergrund im Betriebs beschäftigen. Zentrale ….
Eine fremde Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Handelt es sich dabei um Fachsprache mit vielen Fachbegriffen (z. B. Werkzeuge im Handwerk), können Jugendliche schnell überfordert sein. Die leicht zu bedienende App „Mein Vokabular“ unterstützt die Auszubildenden dabei, ihr eigenes digitales Vokabelheft mit ihrem Smartphone zu erstellen. Die neue Fachsprache wird durch Fotoaufnahmen des zu erlernenden Gegenstands und der Tonaufnahme des Wortes erfassbar gemacht. Die App wurde von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern speziell für Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt.
Das Ausbidlungsangebot in Betrieben und Auzubildende haben immer öfter ein Passungsproblem: Etliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, zeitgleich suchen viele Bewerber*innen vergeblich nach einem Ausbildungsbetrieb. Das Ausbildungsmodell ….
Schwierigkeiten in der Ausbildung können in vielen Phasen auftreten: Zu Beginn der Ausbildung wird beispielsweise festgestellt, dass diese nur mit zusätzlicher Unterstützung aufgenommen werden kann. ….
Berufliche Integration bietet Chancen für Geflüchtete wie auch für die bayerische Wirtschaft an sich. Gleichzeitig fällt es Betrieben oft schwer, die Kompetenzen von Ausbildungswilligen aber ….
Praktika geben Jugendlichen und Betrieben die Möglichkeit, einander kennenzulernen. Genauso können Jugendliche herausfinden, ob der angestrebte Beruf auch zu ihnen passt und ihren Vorstellungen entspricht. ….